Kursangebote 144. ZAEN-Kongress Frühjahr 2023
Bitte beachten Sie, dass die Buchung einer Kongresskarte Voraussetzung für die Kongressteilnahme ist.
Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung
nähere Infos unter www.daegfa.de
Die Kurse entsprechen den Richtlinien der Bundesärztekammer für die Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung Akupunktur.
Aus der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer:
Definition:
Die Zusatzweiterbildung Akupunktur umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über definierte Punkte und Areale der Körperoberfläche durch Akupunkturtechniken, für die eine Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Grundausbildung / Zusatzbezeichnung Akupunktur
Der Umfang der Weiterbildung Akupunktur beträgt 200 Stunden: 120 Stunden Kursweiterbildung mit praktischen Übungen in Akupunktur, anschließend 60 Stunden praktische Akupunkturbehandlung und 20 Stunden Fallseminare in mindestens fünf Sitzungen.
Im Anschluss an diese Kurse und nach Ablauf von mindestens 2 Jahren nach dem ersten Kurs, kann die Zusatzbezeichnung Akupunktur bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt werden.
Voraussetzung für die Weiterbildung Akupunktur ist bei vielen Landesärztekammern die Facharztanerkennung.
Ausbildungsreihe zum "Meister der Akupunktur DÄGfA"
Die Grundausbildung ist eine solide, zuverlässige Basis. Doch um die enorme Bandbreite der Akupunktur auszuschöpfen - von der Allergie über die Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung von Zahnschmerzen, ausgeführt mittels Akupunkturnadeln, Laser oder Elektrostimulation - ist mehr Know-how gefragt. Deshalb hat die DÄGfA eine neue berufsbegleitende Vollausbildung etabliert: den "Meister der Akupunktur DÄGfA" *.
Diese umfassende Ausbildung prägt exzellente Akupunkteure, die ihr Metier sicher beherrschen - System-, Methoden- und Technik-übergreifend.
Der "Meister der Akupunktur DÄGfA" ist ein berufsbegleitender Studiengang mit 230 Unterrichtseinheiten (UE). Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen; sie verläuft curricular und modular mit Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Voraussetzung für die Teilnahme sind 120 UE Grundausbildung. Absolventen anderer Kurse und Diplome können großzügige Übergangsregelungen nutzen.
Im Anschluss eröffnet sich der "Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA".