Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren

Zusatzbezeichnung

Der ZAEN ist der führende Verband für die Weiterbildung in Naturheilverfahren für Ärzte in Europa. Die ZAEN Weiterbildung Naturheilverfahren wird deshalb von allen Ärztekammern zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren anerkannt.

Voraussetzungen

Als Bestandteil der Weiterbildungsordnung für Ärzte ist Naturheilverfahren offizielle ärztliche Medizin. Um einen hohen Qualitätsstandard nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu sichern können an ZAEN Fortbildungen nur Ärzte/Ärztinnen und Medizinstudenten teilnehmen.

Die Weiterbildung Naturheilverfahren wird von hochqualifizierten, erfahrenen ZAEN-Referenten durchgeführt und zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz und einen hohen Praxisbezug aus. Derr ZAEN hat ein Curriculum entwickelt, welches Ihnen einen strukturierte, umfassende Weiterbildung in Naturheilverfahren garantiert.

Diese Weiterbildung erfolgt gemäß der neuen (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer von 2018 (gültig veröffentlicht am 26.06.2021), bzw. soweit bis Redaktionsschluss veröffentlicht, den Weiterbildungsordnungen  von 14 der 17 Landesärztekammern, und wird demzufolge auch weiterhin von allen Ärztekammern anerkannt. Insbesondere das sog. (Muster-)Kursbuch, in dem die wesentlichen Inhalte der jetzt Module genannten Kurse und Fallseminare festgehalten sind, wurde bislang von allen LÄK unverändert übernommen.

Bezüglich der erfreulich geringen Auslegungsdifferenzen zwischen einzelnen LÄK empfehlen wir zaenmagazin Heft 4 2021 S. 41 – 53.

Die Weiterbildung Naturheilverfahren beim ZAEN ist so gestaltet, dass Sie diese neben Ihrer laufenden Praxis bzw. Kliniktätigkeit vollständig absolvieren können, wenn Sie sich für die Option Kursmodule plus Fallseminarmodule entscheiden. Die vier je fünftägigen Kursmodule à 40 h beim ZAEN erfüllen die Vorgaben für die 160 h Kursweiterbildung.

Zusätzlich müssen Sie eine 6-monatige Tätigkeit in einem Hospitations- bzw. Anstellungsverhältnis absolvieren, ersatzweise  80 Stunden Fallseminaren  einschließlich Supervision in  Modulen à 20 h, die Ihnen der ZAEN anbietet.

Einzig die LÄK Berlin erkennt eine Äquivalenz von je 20 h Fallseminar zu je 6 Wochen praktischer Tätigkeit in beliebiger Höhe an. Bitte beachten Sie, dass Sie als Neueinsteiger gemäß neuer WBO die Kursmodule in der festgelegten Reihenfolge 1,2,3,4 absolvieren müssen. Bezüglich des frühestmöglichen Zeitpunktes des Eintritts in die Fallseminare empfiehlt die (Muster-)WBO nach Kursmodul 2.

Ärztliche Naturheilverfahren sind durch Ärztekammern in entsprechenden  Weiterbildungskursen und zusätzlichen Fortbildungen zertifizierte Medizin, die von mindestens 15.000 Ärzten praktiziert wird.

Definition nach der Weiterbildung:
Die Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel.

Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung (nicht jedoch zur Absolvierung des Curriculums!):
Facharztanerkennung

Weiterbildungszeit:
• 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder auch ersetzbar durch
• 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision
• 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren

Vorsitzender der Weiterbildungskommission:
Dr. med. Martin Adler, Siegen

Inhalte (gemäß MWBO 2018)
Das Kursbuch Naturheilverfahren der Bundesärztekammer gibt die Inhalte für die einzelnen Bereiche der vier Module vor.  

In den Wochenkursen haben wir die Inhalte themenbezogen nach der neuen WBO zusammengestellt, um die Kurse interessant und praxisbezogen zu gestalten.

Weiterbildungsseminare Naturheilverfahren

Modul I: Grundlagen der Naturheilkunde (40 Stunden)
·   Grundlagen der Naturheilverfahren
·   Diagnostische Verfahren in der Naturheilkunde
·   Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
·   Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
·   Massagebehandlungen und Reflextherapie
·   Ordnungstherapie

Modul II: Therapie- und Verfahrensgrundlagen (40 Stunden)
·   Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
·   Physikalische Verfahren
·   Ernährung und Fasten
·   Ordnungstherapie
·   Bewegungs- und Atemtherapie
·   Grundlagen der Akupunktur und Neuraltherapie

Modul III: Verfahren in der Naturheilkunde (40 Stunden)
·   Weitere Diagnostische Verfahren in der Naturheilkunde
·   Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
·   Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
·   Massagebehandlungen und Reflextherapie
·   Manuelle Verfahren
·   Bewegungs- und Atemtherapie

Modul IV: Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln (40 Stunden)
·   Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
·   Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
·   Ernährung und Fasten
·   Ordnungstherapie
·   Ausleitende und umstimmende Verfahren

Fallseminare

Modul I: Spezifik naturheilkundlicher Diagnostik (20 Stunden)
·   Herz-/Kreislauferkrankungen
·   Atemwegserkrankungen
·   Gastroenterologische Erkrankungen
·   Stoffwechselstörungen

Modul II: Therapeutische Möglichkeiten/Verfahren (20 Stunden)
·   HNO-Erkrankungen
·   Gynäkologische Erkrankungen
·   Urologische Erkrankungen
·   Vegetative Dysfunktion
·   Schlafstörungen

Modul III: Hauptindikationsbereiche (20 Stunden)
·   Erkrankungen des Bewegungsapparates
·   Dermatologische, allergologische und Autoimmunerkrankungen
·   Neurologische Erkrankungen

Modul IV: Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen (20 Stunden)
·   Geriatrische Erkrankungen und Beschwerden
·   Kinderkrankheiten
·   Patienten mit onkologischen Erkrankungen
·   Patienten mit somatoformen Störungen

Eine Unterrichtsstunde entspricht weiterhin 45 Minuten.

Neu ist, dass die Inhalte der Module nicht mehr frei wählbar sind, und somit bei allen Anbietern ähnlich strukturiert vorhanden sein müssen.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen.

80 Stunden Fallseminare können  die sechsmonatige Weiterbildung in der Praxis oder Klinik ersetzen.

Die Struktur der Fallseminare nach den Richtlinien der BÄK sieht vor, dass jeder Teilnehmer eine Falldarstellung in einem Teil-Seminar vorstellen muss.

Die Weiterbildungsteilnehmer sind verpflichtet, mindestens zwei Fälle innerhalb der 40 h-Fallseminare vorzustellen. Damit wir diese einteilen können, möchten wir Sie bitten uns kurz mitzuteilen, für welches Thema Sie sich entschieden haben.

Nach Rücksprache reichen Sie uns bitte Ihre Präsentation in Form einer DIN A 4 Seite mit einem naturheilkundlichen Fall bei uns in der Geschäftsstelle ein. Die Falldarstellungen müssen mindestens eine Woche vor Kursbeginn dem Sekretariat des ZAEN schriftlich vorliegen.

Bitte beachten Sie, dass wir die Präsentation für die restlichen Teilnehmer vervielfältigen wollen.

Präkongress in Überlingen
Traditionsgemäß bieten wir Ihnen auch vor dem 142. ZAEN-Kongress den Weiterbildungskurs IV in Zusammenarbeit mit der Klinik Buchinger und der Kurpark-Klinik in Überlingen/Bodensee als Praekongress an, um Ihnen u.a. die Gelegenheit zur Selbsterfahrung im Fasten mit ausreichend Zeit und in einem kompetenten Ambiente zu geben.

Im gesamten Kursprogramm wird neben der theoretischen Wissensvermittlung auch sehr praxisorientiert gearbeitet, d.h. Naturheilverfahren sollen für die Teilnehmer erlebbar werden. Wegen des Fastenerlebnisses ist die Kursdauer von einer Woche notwendig.

Zimmerreservierung: Kurpark-Klinik Tel. 07551/806156 – Mail: aerzte.sekretariat@no_Spam.kurpark-klinik.de
Kosten für Unterbringung und praktische Fastenmaßnahmen werden zusätzlich zu den Kursgebühren von der Kurpark-Klinik direkt berechnet.

Sonderregelung der Gebühren
Bei Buchung von 4 Weiterbildungswochen beim ZAEN erhalten Sie als ZAEN-Mitglied 10 % Ermäßigung.

Noch Fragen?
Zu Einzelheiten können Sie sich jederzeit an die Weiterbildungsbeauftragten Ihrer Ärztekammer oder per schriftlicher Anfrage direkt an den ZAEN wenden.

Naturheilverfahren - Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung

von allen Ärztekammern anerkannt.

Termine

Weiterbildung Naturheilverfahren/Fallseminare in Hamburg nach neuem (Muster-)Kursbuch Naturheilverfahren
in Kooperation mit der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg

Termine 2023:
Modul III: 02.-04.06. und 16.-18.06.2023
Modul IV: 01.-03.09. und 22.-24.09.2023
Fallseminare: 07.-14.10.2023
download Flyer

Weiterbildung Naturheilverfahren in Überlingen

03.-10.12.2024    Weiterbildung Naturheilverfahren - Modul II mit Selbsterfahrung Heilfasten nach Buchinger
Programm folgt

Weiterbildung Naturheilverfahren/Fallseminare in Freudenstadt nach neuem (Muster-)Kursbuch Naturheilverfahren

13.-17.09.2023    Weiterbildung Naturheilverfahren - Modul I
13.-17.09.2023    Weiterbildung Naturheilverfahren - Modul III
13.-15.09.2023    Fallseminare - Modul I
15.-17.09.2023    Fallseminare - Modul II

06.-10.03.2024    Weiterbildung Naturheilverfahren - Modul II
06.-10.03.2024   Weiterbildung Naturheilverfahren - Modul IV
06.-08.03.2024   Fallseminare - Modul III
08.-10.03.2024    Fallseminare - Modul IV

 

Weiterbildung Naturheilverfahren/Fallseminare in Berlin nach neuem (Muster-)Kursbuch Naturheilverfahren
in Kooperation mit der Ärztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie) Berlin-Brandenburg e.V.

Termine 2024:
Modul I: 12.-14.04. und 26.-28.04.2024

weitere Infos unter www.naturheiltage-berlin.de

 

 

 

 

Seite drucken

nähere Informationen unter:
https://www.mistelsymposium.de

Ab sofort informieren wir Sie zusätzlich per WhatsApp über alle anstehenden Termine, Kongresse, Neuigkeiten uvm.

So einfach geht´s:

Speichern Sie die Nummer im Telefonbuch Ihres Smartphones und senden Sie uns über den Chat ein kurzes „Start“. Somit verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

 

 

 

Arzt-Suche

Mitgliederbereich

Mitgliederbereich

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Anmelden

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Freudenstadt
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.

Am Promenadenplatz 1
72250 Freudenstadt

Tel +49 (0) 74 41 - 91 858 - 0
info@no_Spam.zaen.org