Kursangebote 144. ZAEN-Kongress Frühjahr 2023
Bitte beachten Sie, dass die Buchung einer Kongresskarte Voraussetzung für die Kongressteilnahme ist.
Curriculum Systemische ZahnMedizin
In 96 Unterrichtseinheiten zum Zertifikat "Systemische ZahnMedizin"(GZM)
nähere Infos unter www.gzm.org
Ganzheitliche ZahnMedizin als Teilgebiet der Medizin
Zwischen Zahn-, Mund- und Allgemeinerkrankungen bestehen vielfältige Verbindungen. Die Symptome und Erkrankungen im Bereich der Mundhöhle haben Auswirkungen auf andere Körperbereiche. Aktuelle Forschungsergebnisse spiegeln die Zusammenhänge zwischen oraler und allgemeiner Gesundheit wider.
Einige Beispiele, für die es wissenschaftliche Hinweise gibt:
- Das Risiko von Kreislauferkrankungen, Schlaganfall und Frühgeburten kann bei vorliegender Parodontitis erhöht sein.
- Nacken-, Rücken- oder Kopfschmerzen sowie z.B. Ohrgeräusche (Tinnitus) können ihre Ursache in Störungen des Kiefergelenks haben.
- Unverträglichkeitsreaktionen auf Dentalmaterialien können allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Allergien oder chronische Abwehrschwächen verursachen.
- Durch chronische Entzündungen im Bereich von Zähnen und Kiefer kann die Leistungsfähigkeit erheblich reduziert werden.
Eine moderne Zahnheilkunde darf ihren Blickwinkel nicht auf die isolierte Betrachtung der Mundhöhle reduzieren, sondern muss ihr Augenmerk auf das Gesamtsystem Mensch richten. Bei der Diagnostik und Therapie gesundheitlicher Störungen und chronischer Erkrankungen spielt die Zahnheilkunde als Fachgebiet der Medizin eine ganz wesentliche Rolle. Der Zahnarzt ist ein wichtiger Partner, der rechtzeitig in das Therapiekonzept eingebunden werden muss.